Die Hochspannung wird mit Hilfe von Kondensatoren erzeugt - man kann mit Hilfe einer 9-Volt-Batterie so eine Spannung von 20 000 Volt machen. Diese Hochspannung wird mit Hilfe von zwei Spannungsteilern in dem einen Übertragungskanal am Anfang auf Niederspannung reduziert und in dem anderen Kanal am Ende, so dass über die Gesamtstrecke einerseits ein Hochspannungssignal läuft und andrerseits ein Niederspannungssignal. Beide Signale sind dann am Eingang der Auswertungsschaltung mit den zwei Relais auf Niederspannung 10 Volt reduziert und es zieht das Relais des Kanals zuerst an, wo das Signal zuerst eintrifft. Der andere Kanal wird dann per Öffner-Kontakt des anderen Relais gesperrt und ein Lämpchen zeigt an, welche Signalart den Wettlauf gewonnen hat. Das ist die Theorie und nun geht es mit der Verwirklichung schrittweise weiter.
Montag, 23. November 2009
Versuch macht klug
Die Hochspannung wird mit Hilfe von Kondensatoren erzeugt - man kann mit Hilfe einer 9-Volt-Batterie so eine Spannung von 20 000 Volt machen. Diese Hochspannung wird mit Hilfe von zwei Spannungsteilern in dem einen Übertragungskanal am Anfang auf Niederspannung reduziert und in dem anderen Kanal am Ende, so dass über die Gesamtstrecke einerseits ein Hochspannungssignal läuft und andrerseits ein Niederspannungssignal. Beide Signale sind dann am Eingang der Auswertungsschaltung mit den zwei Relais auf Niederspannung 10 Volt reduziert und es zieht das Relais des Kanals zuerst an, wo das Signal zuerst eintrifft. Der andere Kanal wird dann per Öffner-Kontakt des anderen Relais gesperrt und ein Lämpchen zeigt an, welche Signalart den Wettlauf gewonnen hat. Das ist die Theorie und nun geht es mit der Verwirklichung schrittweise weiter.
Labels:
Experiment,
Geschwindigkeit,
Hochspannung,
Schaltung,
Versuch,
Wettlauf
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen